
Aktuelles
Erfolgreiche Sanierung: Die Waldmarke im Aachener Preuswald wird zum POHA House
Die baulichen Herausforderungen waren enorm. Nicht umsonst gab es vom Voreigentümer und anderen Kaufinteressenten Pläne, das Gebäude abzureißen. Doch der Erwerber, die Guter Freund am Preuswald GmbH und Co. KG, hat sich ganz bewusst für den nachhaltigsten Weg entschieden: bestehenden Wohnraum durch eine umfangreiche Sanierung zu retten. Die rund 5.600 m² Wohnfläche wurden in einer enormen Kraftanstrengung revitalisiert, mit insgesamt 84 neuwertigen Wohnungen ist sogar eine mehr entstanden als zuvor. „Dafür wurde das Hochhaus in Teilen bis auf den Rohbau zurückgebaut und hat unter anderem eine neue Fassade inklusive neuen Fenstern, ein neues Dach, eine neue Elektroinstallation und neue Aufzüge erhalten“, sagt Boris Krott, Teamleiter der Bau- und Projektmanagementabteilung von Stadtmarken. Heizung, Sanitär und Lüftung wurden ebenfalls ausgetauscht und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Dabei waren höchste Anforderungen umzusetzen, vor allem im Bereich des Brandschutzes.
Die Zahlen und Fakten der fertigen Waldmarke, so der neue Name des weithin sichtbaren Bauwerks, sind beeindruckend: So wurden zum Beispiel 740 neue Türen eingebaut, über 500 Fenster erneuert und rund 8.500 m² Fassade saniert. Weitgehend bestehen blieben die Grundrisse der Wohneinheiten: Vom Single-Apartment bis zur Familienwohnung ist auf jeder Etage alles dabei. Gerade in den oberen Stockwerken bieten sich fantastische Ausblicke ins Grüne und bis weit in das angrenzende Nachbarland Belgien hinein.
„Der Name Waldmarke ist bewusst gewählt. Er steht für einen Standort, aus dem wieder eine Marke geworden ist“, sagt der Projektverantwortliche bei Landmarken, Arthur Kochel, und ergänzt: „Unser Projekt ist ein Beitrag zur Revitalisierung des ganzen Quartiers Preuswald, das für Familien, Singles, Paare und Bewohner aller Generationen wieder viel zu bieten haben wird.“
Betreiber der Waldmarke wird POHA House
Betreiber der Waldmarke wird POHA House, ein Schwesterunternehmen aus der Landmarken-Familie. POHA House betreibt Cospaces zum gemeinschaftlichen Wohnen, Arbeiten und Zusammenkommen unter einem Dach. Das erste POHA House des jungen Start-ups ging 2022 in Münster mit 313 Apartments an den Start und ist vollvermietet. In Aachen eröffnet das erste von zwei innerstädtischen POHA Houses im Juli am Theaterplatz 1. Das zweite am Dahmengraben soll ebenfalls noch in diesem Jahr folgen. Zielgruppen sind zumeist Singles oder Paare, die nach gemeinschaftlichen Erlebnissen suchen, Wohnen und Arbeiten miteinander verbinden wollen oder neu in die Stadt kommen und schnell Anschluss finden möchten.
Anders als dort ist die Zielgruppe für die Waldmarke im Preuswald mit ihren familiengeeigneten Wohnungen völlig offen. „Als wir POHA House gegründet haben, haben wir besonders viel Wert darauf gelegt, Cospaces größer zu denken – mehr Optionen, mehr Vielfalt, diversere Zielgruppen. Denn alle Generationen sollten Zugriff zu der neuen Art des Wohnens haben“, sagt Lea Mishra, Mitgründerin von POHA House. „Nun eröffnen wir im Preuswald nicht nur unseren ersten Standort in der Natur, sondern auch unser erstes Haus wo absolut alle, inklusive Familien mit Kindern, ein Zuhause finden.“
Die ersten 27 Wohnungen wurden bereits übergeben
Die ersten 27 Wohnungen wurden bereits übergeben. Vom ersten bis ins 14. Obergeschoss sind noch 57 Wohnungen in den Größen 70 bis 95 Quadratmeter verfügbar, die möbliert oder unmöbliert angemietet werden können. Ein Bonbon für die Mieter der Waldmarke, aber auch für andere Bewohner im Quartier ist die Entwicklung im Anbau des Hochhauses. Auf der Fläche eines stillgelegten Schwimmbads entsteht ein Gemeinschaftsbereich, der Anfang 2024 mit Co-Working-Bereichen, Lounge, einem Bar- und Essbereich sowie Workshopflächen öffnen wird. Zum POHA House gehört eine Community-Managerin, die sich um die Anliegen der Bewohner und das operative Management des Hauses kümmert sowie spannende Events, Workshops und Sportkurse für die Gemeinschaft organisiert. Dieser Bereich steht dann nicht nur allen Bewohnern der Waldmarke, sondern über eine Clubmitgliedschaft auch allen Nachbarn offen. Auch im Erdgeschoss soll noch eine freie Fläche perspektivisch nachgerüstet werden, hier können zum Beispiel eine „WashBar“, ein Waschsalon mit Bar, sowie ein Fahrradraum mit E-Ladestation und Repair-Bereich entstehen.
„Mit Aachen-Preuswald beginnt ein spannendes neues Kapitel für das POHA House“, sagt CEO Yianni Tsitouras. „Mit intelligentem Design und über 500 Quadratmetern Gemeinschaftsfläche definieren wir neu, was ein Zuhause ist und was es bedeutet, in einer Gemeinschaft zu leben. Ein Ort, an dem nicht nur unsere Bewohner, sondern alle Anwohner Teil sein können.“
Aktuelles

Für eine nachhaltige Zukunft: Landmarken Familie investiert in Concular
Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft. Dafür beteiligt sich die Landmarken Familie am Start-up Concular, das sich den Wandel der Immobilien- und Baubranche hin zu einer kreislaufgerechten, nachhaltigen Wirtschaftsweise zur Aufgabe gemacht hat. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat sich die Landmarken Familie an der aktuellen Finanzierungsrunde von Concular beteiligt, bei der das Start-up insgesamt 2,5 Millionen Euro einsammeln konnte.

Grundstein für Smart Logistik gelegt: Das erste Cluster auf dem Campus wird komplett
Auf dem RWTH Aachen Campus Melaten entsteht der dritte Bauabschnitt des Clusters Smart Logistik. Für das intelligente Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meetingräumen und Eventflächen kombiniert, wurde am Dienstag der Grundstein gelegt. Mit Raum für Forschung, Entwicklung und Gastronomie auf rund 13.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist das Gebäude der letzte Entwicklungsabschnitt des Clusters Smart Logistik, das damit als erstes Cluster auf dem Campus komplettiert wird.
.jpg?w=800&h=450)
O-WERK | CAMPUS auf MARK 51°7: Richtfest für BrainFactory Bochum nach kurzer Bauzeit
Mit Tempo geht es voran auf dem O-Werk | Campus auf MARK 51°7: Nur viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung für die BrainFactory Bochum wurde in dieser Woche schon Richtfest gefeiert. Die sechs Geschosse des vierten Neubaus auf dem Campus stehen, nun beginnt der Innenausbau: Das erste Spirit Office der Landmarken AG im Ruhrgebiet nimmt Formen an. Hauptmieter wird die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), die rund 7.000 Quadratmeter in dem Neubau beziehen wird. 1.400 Quadratmeter mit Dachterrasse sind noch verfügbar. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

Landmarken-Bilanz mit hohem Gewinn – Eigenkapital nochmal gestärkt
Die Landmarken AG hat ihre Jahresbilanz für das Jahr 2022 erstellt und kann mit einem erfreulichen Ergebnis aufwarten, das einen positiven Ausblick in die Zukunft erlaubt: Der Gewinn nach Steuern des Projektentwicklers beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr nochmal erhöht. Das kommt auch der Kapitalausstattung für künftige Projekte zugute.