
Aktuelles
Landmarken-Bilanz mit hohem Gewinn – Eigenkapital nochmal gestärkt
Die Einnahmen kommen aus Verkäufen, Projektentwicklungshonoraren und laufenden Mieteinnahmen sowie aus dem Ergebnis von Beteiligungen an Tochterunternehmen. Wie in den Vorjahren auch, haben die Gesellschafter nun beschlossen, einen großen Teil des Gewinns, nämlich 35 Millionen Euro, in die Rücklagen zu stecken und so das Eigenkapital der Gesellschaft weiter zu stärken. Die Rücklagen werden damit von 65 auf 100 Millionen Euro erhöht. „Anders als vielleicht manche Wettbewerber haben wir auch in den guten Jahren der jüngeren Vergangenheit kaum Gewinne abgeschöpft, sondern diese immer wieder in das Unternehmen investiert“, sagt Vorständin Anke Tsitouras, die zugleich die Gesellschafterfamilie repräsentiert. „Damit ist eine große Eigenkapitalreserve für die Finanzierung künftiger Projektentwicklungen vorhanden.“
„Unser Vorteil ist, dass wir als Familienunternehmen mit guten Rücklagen stets drauf geachtet haben, klassisch mit Eigenkapital und erstrangiger Grundschuld zu finanzieren“, sagt Vorstandskollege Jens Kreiterling. „Somit sind wir nicht so stark dem allgemeinen Druck ausgesetzt, den der ein oder andere Wettbewerber verspürt.“ Zudem, so der für die Projektentwicklung verantwortliche Vorstand, habe Landmarken sein Geschäftsmodell stetig angepasst und die richtigen Schwerpunkte gesetzt. Dazu gehöre zum Beispiel der Fokus auf nachhaltige Bestandsentwicklungen, ESG, Quartiersentwicklungen und öffentliche Nutzer, wo Landmarken in der Vergangenheit schon viel Know-how aufbauen konnte, das dem Unternehmen jetzt zugutekommt.
„Auch unsere Projekte haben mit den aktuell verschlechterten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu kämpfen. Doch das Familienunternehmen Landmarken AG verfügt über eine hervorragende bilanzielle Stärke und ein wunderbares und kompetentes Team“, bilanziert Anke Tsitouras. „Das gibt uns die Sicherheit, für die jetzige Marktlage sehr gut aufgestellt zu sein.“
Aktuelles

Für eine nachhaltige Zukunft: Landmarken Familie investiert in Concular
Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft. Dafür beteiligt sich die Landmarken Familie am Start-up Concular, das sich den Wandel der Immobilien- und Baubranche hin zu einer kreislaufgerechten, nachhaltigen Wirtschaftsweise zur Aufgabe gemacht hat. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat sich die Landmarken Familie an der aktuellen Finanzierungsrunde von Concular beteiligt, bei der das Start-up insgesamt 2,5 Millionen Euro einsammeln konnte.

Grundstein für Smart Logistik gelegt: Das erste Cluster auf dem Campus wird komplett
Auf dem RWTH Aachen Campus Melaten entsteht der dritte Bauabschnitt des Clusters Smart Logistik. Für das intelligente Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meetingräumen und Eventflächen kombiniert, wurde am Dienstag der Grundstein gelegt. Mit Raum für Forschung, Entwicklung und Gastronomie auf rund 13.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist das Gebäude der letzte Entwicklungsabschnitt des Clusters Smart Logistik, das damit als erstes Cluster auf dem Campus komplettiert wird.
.jpg?w=800&h=450)
O-WERK | CAMPUS auf MARK 51°7: Richtfest für BrainFactory Bochum nach kurzer Bauzeit
Mit Tempo geht es voran auf dem O-Werk | Campus auf MARK 51°7: Nur viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung für die BrainFactory Bochum wurde in dieser Woche schon Richtfest gefeiert. Die sechs Geschosse des vierten Neubaus auf dem Campus stehen, nun beginnt der Innenausbau: Das erste Spirit Office der Landmarken AG im Ruhrgebiet nimmt Formen an. Hauptmieter wird die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), die rund 7.000 Quadratmeter in dem Neubau beziehen wird. 1.400 Quadratmeter mit Dachterrasse sind noch verfügbar. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

BlueIMvest erwirbt historisches Büroensemble Karmeliterhöfe in Aachen
Der französische Immobilieninvestor BlueIMvest hat die Karmeliterhöfe in Aachen für seinen Blue One Fund erworben, einen Core+-Immobilienfonds mit ausschließlich deutschen Assets. Verkäufer ist ein Family Office, die Transaktion wurde durch das Investment-Team der Landmarken AG abgewickelt.