
Aktuelles
Grundstein für Smart Logistik gelegt: Das erste Cluster auf dem Campus wird komplett
„Die Gebäudetypologie spiegelt die Kernidee des Aachener Campus-Projekts wider“, sagte Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling im Rahmen der Grundsteinlegung. „Hier entstehen perfekte Voraussetzungen für die Verzahnung von Industrie, Wissenschaft und Forschung. Damit wird die Erfolgsgeschichte des ersten Bauabschnitts fortgeschrieben.“ Dieser war, wie auch der erste Bauabschnitt des Clusters Photonik, ebenfalls von Landmarken entwickelt worden. „Wir haben von Anfang an an die Idee des Campus und seine Erfolgsgeschichte geglaubt und danken der RWTH Aachen Campus GmbH für das Vertrauen“, so Jens Kreiterling weiter.
Das smarte Gebäude wurde komplett in BIM (Building Information Modeling) geplant. Bei dieser digitalen Gebäudedatenmodellierung lassen sich während der Planung alle architektonischen, technischen, physikalischen und funktionalen Bauwerksdaten digital visualisieren. Das Ergebnis ist ein intelligentes Gebäudedatenmodell, das sogenannte BIM-Modell, auf das alle am Bau und Betrieb des Gebäudes Beteiligten zugreifen können.
Schon jetzt ist der RWTH Aachen Campus eine europaweit einzigartige Forschungslandschaft, die mit privaten Immobilieninvestoren entwickelt wird. „Das Cluster Smart Logistik ist das erste Cluster auf dem Campus Melaten, dessen bauliche Entwicklung dank der anhaltenden und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Landmarken nun abgeschlossen wird“ sagt Dr. Klaus Feuerborn, Geschäftsführer der RWTH Aachen Campus GmbH. „Wir freuen uns auf das eindrucksvolle Gebäudeensemble in renommierter Lage auf dem Campus-Boulevard.“
Mit der RWTH Aachen University sowie weiteren Forschungspartnern des Campus-Ökosystems sind bereits hochkarätige Mieter und Nutzer des Gebäudes, das als Reallabor dienen wird, an Bord. Das Center Smart Commercial Building im Cluster Smart Logistik betreibt im Erdgeschoss einen Demonstrator für die Prüfung und Präsentation von neuen Technologien im Bereich Smart Building.
Im Erdgeschoss sorgt eine kleine Gastronomie für Versorgung und Belebung. Foyer, Atrium und Demonstrator lassen sich für große Events zusammenschalten. Flexible Grundrisse sorgen für hohe Drittverwendungsfähigkeit. Zum Mobilitätsangebot gehört neben dem Pkw-Parkhaus auch ein eigenes Fahrradparkhaus. Die Fertigstellung wird für Sommer 2025 erwartet. Rechtlich beraten wurde die Landmarken AG von Martin Butzmann, Partner der Kanzlei Rotthege.
Aktuelles

Quartiersentwickler auf Aachener Hutchinson-Areal: erster elektrischer 35-Tonnen-Bagger in NRW im Einsatz
Der erste elektrische 35-Tonnen-Bagger in Nordrhein-Westfalen kommt seit diesem Dienstag auf der Baustelle des Hutchinson-Areals in Aachen-Rothe Erde zum Einsatz. Auf dem ehemals industriell genutzten Gelände plant die Landmarken Familie unter Federführung des Unternehmens ecoPARKS ein gemischt genutztes Quartier. Eine Entwicklung, die nicht nur im Neubau, sondern auch bereits im Rückbau hohen Nachhaltigkeitsansprüchen genügen soll.

Botschafter*in-Programm Bochum
Ein starkes Zeichen für Bochum!

Staffelfinale - Dorfgeflüster 13
Die letzte Folge der ersten Staffel Dorfgeflüster ist online!
.jpg?w=800&h=450)
Grundsteinlegung in Kaarst: Meilenstein für das Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen
In Kaarst bei Düsseldorf entsteht das neue Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF) des Landes Nordrhein-Westfalen, ein Gebäudeensemble mit rund 37.000 Quadratmetern Fläche. Gemeinsam mit dem Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Marcus Optendrenk, und vielen Projektbeteiligten feierte die Landmarken AG als Entwickler am Montag die Grundsteinlegung.