Aktuelles

ecoPARKS vermietet 22.000 Quadratmeter im Leipziger Westen an Technologie-Unternehmen Skeleton

Skeleton Technologie entwickelt und produziert Hochleistungs-Speicher, die auch als so genannte „Superkondensatoren“ bekannt sind. Diese können in hoher Geschwindigkeit Energie aufnehmen und wieder abgeben. Sie kommen vor allem in den Bereichen Verkehr, Industrie, erneuerbare Energien und Stromnetze sowie im Automobilsektor zum Einsatz.

Auf den noch verfügbaren Flächen bietet ecoPARKS Unternehmen die Möglichkeit, in einem flexibel nutzbaren und nachhaltig konzipierten Gebäude zu forschen, produzieren und lagern. Durch den Einsatz einer Photovoltaikanlage können Mieter zudem den vor Ort produzierten Strom nutzen, um damit zum Beispiel eigene Produktionsanlagen zu betreiben.

Jörg Kunz, Geschäftsführender Gesellschafter bei ecoPARKS, sagt: „Wir haben die Bestandsflächen an der Göhrenzer Straße in diesem Frühjahr erworben und entwickeln dort nun einen nachhaltigen Gewerbe- und Produktionsstandort. Wir sind davon überzeugt, dass sich der neue Technologie-Cluster durch den Gewinn eines innovativen Unternehmens wie Skeleton dynamisch entwickeln wird. Dies wird der Nährboden für die Ansiedlung weiterer Hightech-Unternehmen sein. Wir freuen uns, mit dem ecoPARKS-Konzept einen bedeutenden Impuls für die Entwicklung der Stadt Markranstädt und der gesamten Region zu setzen.“

Taavi Madiberk, CEO und Mitbegründer von Skeleton Technologies, sagt: „Superkondensatoren sind ein Schlüsselelement zur Reduzierung von CO2-Emissionen in den Bereichen Stromerzeugung, Verkehr und Industrie. Daher freuen wir uns, unsere Produktionskapazitäten an unserem neuen Standort in Leipzig vervielfachen zu können. Damit nimmt unser neues Gebäude eine wichtige Stellung nicht nur für das Wachstum von Skeleton, sondern auch für den Klimaschutz ein.“

Nadine Stitterich, Bürgermeisterin der Stadt Markranstädt, sagt: „Die Ansiedlung von Skeleton ist das Resultat der hohen Initiative und Investitionen von ecoPARKS im Gewerbegebiet an der Göhrenzer Straße. Für unsere Stadt ist die Produktion von Hochleistungskondensatoren ein außerordentlicher Gewinn. Denn dieser Technologie gehört die Zukunft. Damit senden wir bedeutende Signale in die Automobilindustrie. Auch die Entstehung von rund 400 neuen Arbeitsplätzen in der Stadt Markranstädt ist ein positiver Effekt. Er wird wesentlich dazu beitragen, dass unser Wirtschaftsstandort weiter wächst und an Bedeutung gewinnt.“

 Der„ecoPARK Leipzig“ entsteht derzeit auf einem rund 75.000 Quadratmeter großen „Brownfield“, als das ehemalige Industriestandorte bezeichnet werden. Neben Hallen- und Büroflächen, die mit Holzdachtragwerk und Photovoltaik auf den Dachflächen nachhaltig konzipiert sind, kann das Gebäude auch mit Wärmepumpen ausgestattet werden. Damit lässt sich die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern maßgeblich reduzieren.

Für das als „KFW 40“ konzipierte Gebäude ist eine DGNB Gold-Zertifizierung vorgesehen. Die Baumaßnahmen starten im September 2022 und sollen bis Anfang 2024 abgeschlossen sein.

Aktuelles

concular-zirkuläres-bauen.jpg

Für eine nachhaltige Zukunft: Landmarken Familie investiert in Concular

Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft. Dafür beteiligt sich die Landmarken Familie am Start-up Concular, das sich den Wandel der Immobilien- und Baubranche hin zu einer kreislaufgerechten, nachhaltigen Wirtschaftsweise zur Aufgabe gemacht hat. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat sich die Landmarken Familie an der aktuellen Finanzierungsrunde von Concular beteiligt, bei der das Start-up insgesamt 2,5 Millionen Euro einsammeln konnte.

MicrosoftTeams-image (99).png

Grundstein für Smart Logistik gelegt: Das erste Cluster auf dem Campus wird komplett

Auf dem RWTH Aachen Campus Melaten entsteht der dritte Bauabschnitt des Clusters Smart Logistik. Für das intelligente Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meetingräumen und Eventflächen kombiniert, wurde am Dienstag der Grundstein gelegt. Mit Raum für Forschung, Entwicklung und Gastronomie auf rund 13.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist das Gebäude der letzte Entwicklungsabschnitt des Clusters Smart Logistik, das damit als erstes Cluster auf dem Campus komplettiert wird.

BrainFactory_Richtfest_230912 (21).jpg

O-WERK | CAMPUS auf MARK 51°7: Richtfest für BrainFactory Bochum nach kurzer Bauzeit

Mit Tempo geht es voran auf dem O-Werk | Campus auf MARK 51°7: Nur viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung für die BrainFactory Bochum wurde in dieser Woche schon Richtfest gefeiert. Die sechs Geschosse des vierten Neubaus auf dem Campus stehen, nun beginnt der Innenausbau: Das erste Spirit Office der Landmarken AG im Ruhrgebiet nimmt Formen an. Hauptmieter wird die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), die rund 7.000 Quadratmeter in dem Neubau beziehen wird. 1.400 Quadratmeter mit Dachterrasse sind noch verfügbar. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

Vorstand-Landmarken-Anke-Jens
		©Landmarken AG

Landmarken-Bilanz mit hohem Gewinn – Eigenkapital nochmal gestärkt

Die Landmarken AG hat ihre Jahresbilanz für das Jahr 2022 erstellt und kann mit einem erfreulichen Ergebnis aufwarten, das einen positiven Ausblick in die Zukunft erlaubt: Der Gewinn nach Steuern des Projektentwicklers beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr nochmal erhöht. Das kommt auch der Kapitalausstattung für künftige Projekte zugute.

Cookie Information

Wir, die Landmarken AG, verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen interaktive Inhalte wie Karten und Videos zur Verfügung zu stellen.

Sie können unsere Website ohne die Funktionen besuchen, indem sie „Alle ablehnen“ auswählen. In diesem Fall werden nur technische erforderliche Cookies gesetzt. Wenn Sie „Alle akzeptieren“ auswählen, willigen Sie in die damit verbundenen Cookies ein.

Unter „Einstellungen“ finden Sie Informationen zu den einzelnen Funktionen ebenso wie in unseren Datenschutzhinweisen.

Sie können im Footer der Website jederzeit zu den Cookie Einstellungen zurückkehren und so auch Ihre Einwilligung widerrufen.

Einstellungen

  • Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind nicht deaktivierbar.

  • Wir verwenden Marketing-Cookies, um Ihnen die Effektivität von Marketing-Kampagnen zu messen und Updates über unsere Produkte anzubieten.
    Wir verwenden Einbindungen von Vimeo, um Videos auf unserer Website anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.