
Aktuelles
Der Grundstein für die BrainFactory Bochum ist gelegt
Die BrainFactory gehört zum zweiten Bauabschnitt des O-Werk | Campus auf MARK 51°7, dem ehemaligen Opel-Werksgelände. In dem Neubau mit spektakulärer Fassade wird das Bürokonzept Spirit Offices realisiert, das die Landmarken AG gemeinsam mit Mathias Hollwich entwickelt hat. „Das Büro als reiner Arbeitsort der Aufgabenerfüllung hat ausgedient. Die besten Mitarbeiter erwarten von ihren Arbeitgebern ein positives Arbeits- und Gemeinschaftserlebnis an inspirierenden Orten mit einer hohen Identität“, sagt Jochen Hermanns, Mitglieder der Landmarken-Geschäftsleitung. „Dass die BG RCI auf einen Schlag 84 Prozent des Objekts belegen wird, ist ein großer Vertrauensbeweis in unser Spirit-Office-Konzept, das wir hier umsetzen.“
Das Konzept basiert auf den vier Säulen „Intelligence“, „Happy & Healthy“, „Community“ und „Respect Nature“. Diese stehen für ein digitales Haus, das mitdenkt, das Gesundheit durch Bewegungsmöglichkeiten und den Einsatz von gesunden Materialien fördert und das durch viele Dienstleistungen und Gemeinschaftsflächen das Wir-Gefühl stärkt. Der Respekt für die Natur drückt sich durch nachhaltige Bauweise und ein klimaschonendes Energiemanagement aus.
Generalunternehmer der Baustelle ist Goldbeck mit der Niederlassung Bochum
Als Generalunternehmer hat Goldbeck mit der Niederlassung Bochum die Baustelle übernommen. „Wir schaffen hier gemeinsam ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Gebäude mit smartem Innenleben – das macht einfach Spaß“, sagt Niederlassungsleiter Ulrich Luh. „Danke an Landmarken für die partnerschaftliche Zusammenarbeit!“ Im Februar begannen die Erdarbeiten, die Bauarbeiten laufen nach Plan. Ab Mitte Mai werden die Außenwände des Gebäudes montiert. Geplant ist, dass die 5. Etage im Rohbau bis Anfang August stehen soll. Ein Einzug der Mieter wird im Sommer 2024 möglich sein. Während die BG RCI rund 350 Mitarbeitende im Gebäude versammeln wird, sind rund 1.400 Quadratmeter im Obergeschoss mit Dachterrasse noch verfügbar.
Realisiert nach dem Effizienzhausstandard EG 40, wird der Betrieb der BrainFactory weitgehend durch grüne Energie abgedeckt werden können: So wird die Wärmeversorgung des Gebäudes – als eines der ersten in NRW – durch die Anbindung an unterirdisches Grubenwasser weitgehend mit Geothermie abgedeckt, für Spitzenlasten kommt Fernwärme zum Einsatz. Ein integriertes Energiemonitoring und intelligente Haustechnik reduzieren den Verbrauch, Strom wird durch Solaranlagen auf dem Dach produziert.
Bereits fertiggestellt ist der erste Bauabschnitt mit den Ideenschmieden
Bereits fertiggestellt ist der erste Bauabschnitt des O-Werk | Campus, die von HPP Architekten entworfenen Ideenschmieden. Hier sind mehrere Mieter bereits eingezogen, darunter die Viactiv Krankenkasse, die rund 800 Mitarbeitenden auf ca. 14.000 Quadratmeter moderne Arbeitsplätze bietet. Mit dem Campus der Landmarken AG, zu dem die BrainFactory gehört, entsteht ein innovatives Quartier, das neben Bürowelten auch Komplementärnutzungen wie Mobilitäts-Hubs, Gastronomie und Kinderbetreuung bietet. Ein umfassendes Service-Konzept mit Quartiers-App bedient zudem die alltäglichen Bedarfe der Quartiersnutzer. Der von der Stadtmarken Business GmbH betriebene Service-Point in der Ideenschmiede wird als physische Anlaufstelle in diesem Mai eröffnen.
„Der Campus-Mix aus Vernetzung und Versorgung, Begegnung und Betreuung, Architektur und Freiräumen erzeugt eine einmalige Qualität“, sagt Landmarken-Projektleiterin Constanze Justus. Der Campus ist – auch durch die kürzlich neu angeschlossene Bahnlinie – hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Dank smarter Gebäudetechnik und erneuerbarer Energiekonzepte kann der gesamte Campus, der an ein leistungsstarkes Glasfasernetz angeschlossen ist, mit dem anerkannten DGNB-Zertifikat in Gold für besonders nachhaltige Immobilien zertifiziert werden.
Aktuelles

Für eine nachhaltige Zukunft: Landmarken Familie investiert in Concular
Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft. Dafür beteiligt sich die Landmarken Familie am Start-up Concular, das sich den Wandel der Immobilien- und Baubranche hin zu einer kreislaufgerechten, nachhaltigen Wirtschaftsweise zur Aufgabe gemacht hat. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat sich die Landmarken Familie an der aktuellen Finanzierungsrunde von Concular beteiligt, bei der das Start-up insgesamt 2,5 Millionen Euro einsammeln konnte.

Grundstein für Smart Logistik gelegt: Das erste Cluster auf dem Campus wird komplett
Auf dem RWTH Aachen Campus Melaten entsteht der dritte Bauabschnitt des Clusters Smart Logistik. Für das intelligente Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meetingräumen und Eventflächen kombiniert, wurde am Dienstag der Grundstein gelegt. Mit Raum für Forschung, Entwicklung und Gastronomie auf rund 13.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist das Gebäude der letzte Entwicklungsabschnitt des Clusters Smart Logistik, das damit als erstes Cluster auf dem Campus komplettiert wird.
.jpg?w=800&h=450)
O-WERK | CAMPUS auf MARK 51°7: Richtfest für BrainFactory Bochum nach kurzer Bauzeit
Mit Tempo geht es voran auf dem O-Werk | Campus auf MARK 51°7: Nur viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung für die BrainFactory Bochum wurde in dieser Woche schon Richtfest gefeiert. Die sechs Geschosse des vierten Neubaus auf dem Campus stehen, nun beginnt der Innenausbau: Das erste Spirit Office der Landmarken AG im Ruhrgebiet nimmt Formen an. Hauptmieter wird die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), die rund 7.000 Quadratmeter in dem Neubau beziehen wird. 1.400 Quadratmeter mit Dachterrasse sind noch verfügbar. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

Landmarken-Bilanz mit hohem Gewinn – Eigenkapital nochmal gestärkt
Die Landmarken AG hat ihre Jahresbilanz für das Jahr 2022 erstellt und kann mit einem erfreulichen Ergebnis aufwarten, das einen positiven Ausblick in die Zukunft erlaubt: Der Gewinn nach Steuern des Projektentwicklers beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr nochmal erhöht. Das kommt auch der Kapitalausstattung für künftige Projekte zugute.