Zum Inhalt springen Ein Projekt der Landmarken

Richtfest in Kaarst: Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen wird zum Flaggschiff

In Kaarst bei Düsseldorf entsteht der Neubau für das das Rechenzentrum der Finanzverwaltung (RZF) des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Neubau der Landmarken AG mit rund 37.000 Quadratmetern Fläche liegt voll im Zeitplan. Nur acht Monate nach der Grundsteinlegung im Herbst 2023 wurde am 18. Juni bereits Richtfest gefeiert. Die technische Inbetriebnahme des Rechenzentrums erfolgt im Jahr 2025. Der Einzug in das aus drei Bauteilen bestehende Ensemble ist für das zweite Quartal 2026 vorgesehen.

Das in Zusammenarbeit mit den Generalunternehmern ZECH Bau und ICT Facilities entstehende Neubauensemble wird neben dem Rechenzentrum auch Flächen für Büro- und Besprechungsräume, Lager und Werkstätten, eine Druckerei und eine Kantine bieten. Das Gebäudekonzept bietet attraktive Arbeitsplätze für die Mitarbeitenden der Finanzverwaltung. Hinzu kommen gut 370 Pkw-Stellplätze in einem Parkhaus, ein Außenparkbereich und über 250 Fahrradstellplätze. Für den Betrieb des Ensembles wurde der internationale Gebäudedienstleister SPIE verpflichtet.

Im Objekt werden künftig rund 1.000 Landesbedienstete tätig sein.  „Die Zukunft unserer Finanzverwaltung ist digital“, erklärt Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig aus dem Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen. „In Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels ist Digitalisierung unsere Chance, mit weniger Personal unsere Aufgaben auf höchstem Qualitätsniveau zu erledigen, unserem Personal ein professionelles IT-Arbeitsumfeld zu geben und Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern den bestmöglichen Service anzubieten. Die Kommunikation der Menschen und der Unternehmen mit ihrem Finanzamt soll einfach, komfortabel und auf Wunsch komplett elektronisch erfolgen. Das neue Rechenzentrum wird ein Flaggschiff dieser Entwicklung für Nordrhein-Westfalen.“

Der Neubau in Kaarst zeichnet sich durch besondere Nachhaltigkeit aus. Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 eine bilanziell klimaneutrale Landesverwaltung zu erreichen. Das neue Rechenzentrum der Finanzverwaltung wird bei der Erreichung dieses ambitionierten Klimaschutzziels einen wichtigen Beitrag leisten, denn abgesehen von wenigen Spitzenlasten wird das Ensemble CO2-neutral betrieben werden. Grund ist unter anderem der Einsatz von Geothermie zur Versorgung mit Wärme und Kälte. Dafür wurden im Frühjahr 50 Erdwärmesonden in etwa 150 m Tiefe installiert. Auch Abwärme aus dem Rechenzentrum wird genutzt.

Der Betrieb läuft über Wärmepumpen, für die ein Teil des benötigten Stroms über eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach erzeugt wird. Durch Einsatz von Ökostrom kann der Neubau weitestgehend klimaneutral betrieben werden. Der Wärme- und Kältebedarf wurde über eine komplexe technische Simulation berechnet, die Energiesysteme wurden entsprechend ausgelegt.

„Es ist ein sowohl in der Planung als auch in der Ausführung hochkomplexes Vorhaben, das wir in wirklich hervorragender Zusammenarbeit der Teams von Landmarken und ZECH sowie der Finanzverwaltung im Zeit- und Kostenrahmen fertigstellen werden“, sagt Hendrik Bettenworth, Leiter Baumanagement und Mitglied der Geschäftsleitung von Landmarken. „Somit ist es auch ein herausragendes Beispiel für gute Kooperation zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft.“

In Arbeit sind bereits die Installationen zur technischen Gebäudeausrüstung und Trockenbauarbeiten, die Fassadenarbeiten sind in Vorbereitung. Nachdem die Baugenehmigung erteilt wurde, kann auch voraussichtlich noch in diesem Jahr mit dem Bau des Parkhauses begonnen werden. „Wir sind außerordentlich glücklich darüber, dass alle am Bauvorhaben Beteiligten ein gemeinsames Ziel vor Augen haben, an einem Strang ziehen und stets lösungsorientiert denken und handeln. Das ist die Grundlage für den erfolgreichen Bauverlauf und die Termin- und Kostengerechte Fertigstellung. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Projektbeteiligten“, erläutert Mike Goncz, kaufmännischer Niederlassungsleiter der ZECH Bau Niederlassung Köln.

Hervorgegangen ist die Projektentwicklung aus einer europaweiten Ausschreibung, die Landmarken 2021 mit der Erfahrung aus verschiedenen Großprojekten und der Zusammenarbeit mit öffentlichen Nutzern gewinnen konnte. Der Siegerentwurf stammt vom Generalplanungsbüro agn. „Unser Konzept basiert auf verschiedenen Baukörpern, die sich in Kubatur und der jeweiligen Nutzungsart voneinander unterscheiden, aber durch Farb- und Materialwahl eine zeitlose gestalterische Einheit bilden. Die bauliche Trennung der Bereiche Verwaltung, Druckerei und Rechenzentrum wird eine Nach- oder Umnutzung dieses großen Komplexes gut umsetzbar machen", erklärt Architekt Oliver Kuntzsch (agn).

Ein Projekt der Landmarken AG

Mit unserer umfassenden Expertise in verschiedenen Immobilienkategorien realisieren wir Gebäude und Quartiere. Unser Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, indem wir identitätsstiftende Orte schaffen, die Städte attraktiver, lebenswerter und zukunftsfähig machen. Mit über 35 Jahren Erfahrung und erfolgreichen Projekten gehören wir zu den führenden Projektentwicklern, besonders in NRW.

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Marketing-Cookies, um Ihnen die Effektivität von Marketing-Kampagnen zu messen und Updates über unsere Produkte anzubieten.
    Wir verwenden Einbindungen von Vimeo, um Videos auf unserer Website anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

{ "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 282 in file \/usr\/www\/users\/ynfinite\/production\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }