Zum Inhalt springen Ein Projekt der Landmarken

Projekt am Dortmunder U: Landmarken gewinnt städtischen Wettbewerb

Dortmund. Die Landmarken AG hat mit einem Entwurf von kadawittfeldarchitektur den Wettbewerb um das letzte verbliebene Baufeld am Dortmunder U gewonnen.

Dort wird eine attraktive Büroentwicklung mit Kommunikations- und Gastronomieflächen entstehen. In ihrer Mitteilung schreibt die Stadt Dortmund: Die Stadt wird nach Durchführung eines Interessenbekundungsverfahrens das letzte verbliebene Baufeld mit einer Größe von rund 3600 Quadratmetern westlich des U-Turms an der Rheinischen Str. gelegen an die Landmarken AG veräußern.

Ziel des Interessenbekundungsverfahrens war es, durch eine Neubebauung des Grundstücks den Standort mit seiner wichtigen Entrée-Funktion für das Dortmunder U-Areal aus Süden kommend städtebaulich und strukturell abzuschließen. Insbesondere der südliche und östliche Grundstücksbereich der Liegenschaft mit seiner Lage im direkten Umfeld des U-Turms und dem südlichen Zugang zum U-Areal sollte im Entwurfsprozess eine besondere gestalterisch-architektonische Beachtung finden und bewusst den städtebaulichen Kontext aufnehmen.

Außergewöhnliche architektonische und städtebauliche Qualität

Die Landmarken AG hat mit kadawittfeldarchitektur einen Entwurf von außergewöhnlicher architektonischer und städtebaulicher Qualität vorgestellt, der sich städtebaulich einfügt und dennoch eigenständig wahrgenommen wird, um der gewünschten Entrée-Funktion des U-Areals gerecht zu werden. Städtebaulich orientiert man sich an den vorhandenen Blockrandstrukturen. Dadurch entstehen zwei unterschiedliche Baukörper. Ein Gebäude, das sich an den vorhandenen Blockrand anschließt und ein Solitär, der durch seine Form und Lage besticht. Das geplante Erdgeschoss ist durch Transparenz und Durchlässigkeit gekennzeichnet. Aufgrund mehrerer Eingangssituationen integriert sich diese Fläche in das Areal und wird durch die Einbeziehung der Öffentlichkeit zum Herzstück der Entwicklung.

Der zwischen den beiden Baukörpern entstehende öffentliche Außenraum soll eine hohe Verweilqualität und Flächen für Außengastronomie bieten. Nach dem Verlassen der Aufzüge im Obergeschoss gelangt man direkt und ohne Umwege in die Welcome Zone, die unmittelbar an das Atrium grenzt. Rechts und links erstrecken sich Meeting- und Lounge-Bereiche, die den Nutzern und Gästen des Hauses offenstehen. Hierdurch sollen Möglichkeiten des Austauschs geschaffen werden. Das in den Obergeschossen liegende Raumangebot reicht vom flexiblen Arbeitsplatz im Community Space über private Büros und Besprechungsräume. Die Dachterrasse ermöglicht den Blick auf das Dortmunder U. Mit dem vorliegenden Nutzungskonzept wird die Entwicklung eines modernen und digitalen Bürostandortes angestrebt, der gerade auch für etablierte Dortmunder Unternehmen interessant ist.

Jens Kreiterling, Vorstand der Landmarken AG: „Es entsteht eine echte Landmarke mit hohem Wiedererkennungswert, die das gesamte Quartier markiert.“ Kilian Kada, geschäftsführender Gesellschafter kadawittfeldarchitektur: „Unser Neubau an der Rheinischen Straße ist ein verbindender Trittstein aus der Stadt und dem Westpark hinein in das Entwicklungsgebiet am Dortmunder U. Als selbstbewusster Solitär löst er den Blockrand am ehemaligen Hellweg auf, nimmt baulich Bezug zum „U“ und schafft einen neuen Ort der Begegnung.“

Oberbürgermeister Ullrich Sierau: „Der geplante Solitär wird das Umfeld am Dortmunder U sicherlich aufwerten und das Areal weiter prägen. Als weiterer städtebaulicher Akzent wird das Projekt der Landmarken AG die mit dem Erwerb des U-Areals im Jahr 2007 begonnene städtebauliche Entwicklung in der gewohnt hohen Qualität fortführen. Das „U“ bekommt einen (kleinen) Bruder.“

Ein Projekt der Landmarken AG

Mit unserer umfassenden Expertise in verschiedenen Immobilienkategorien realisieren wir Gebäude und Quartiere. Unser Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, indem wir identitätsstiftende Orte schaffen, die Städte attraktiver, lebenswerter und zukunftsfähig machen. Mit über 35 Jahren Erfahrung und erfolgreichen Projekten gehören wir zu den führenden Projektentwicklern, besonders in NRW.

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Marketing-Cookies, um Ihnen die Effektivität von Marketing-Kampagnen zu messen und Updates über unsere Produkte anzubieten.
    Wir verwenden Einbindungen von Vimeo, um Videos auf unserer Website anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

{ "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 282 in file \/usr\/www\/users\/ynfinite\/production\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }