Zum Inhalt springen Ein Projekt der Landmarken

Mehr als ein Hotel: prizeotel Bonn-City eröffnet in Landmarken-Bau am Rhein

Anfang März hat das prizeotel Bonn-City eröffnet, das seine Gäste direkt am Rhein empfängt. Entwickelt und realisiert wurde das Drei-Sterne-Haus mit angeschlossener Gastronomie von der Landmarken AG nach einem Entwurf des renommierten Büros kadawittfeldarchitektur. Das Besondere: Das Konzept geht weit über einen Übernachtungsbetrieb hinaus. Entworfen wurde das Hotel als Kulturhaus und Treffpunkt für Bonner und Gäste, in dem regelmäßige Kulturevents stattfinden.

Damit werden auch die Anforderungen des Wettbewerbs weit übertroffen, den die Stadt Bonn 2017 für das Grundstück ausgeschrieben hatte. „Wir wollten von Anfang an mehr als nur die geforderte Realisierung eines Hotels. Ziel war es, einen Ort zu schaffen, der Teil der Stadtkultur wird“, sagt Projektleiterin Frederike Krinn, die bei Landmarken die Unit Rhein-Main verantwortet. „Dies nun genauso umgesetzt zu haben, macht uns sehr stolz. Ich finde, es ist das schönste und inspirierendste Hotel der Stadt.“ 
Tatsächlich hat die Budget-Design-Kette prizeotel, deren Markenzeichen die außergewöhnliche Innenraumgestaltung des New Yorker Star-Designers Karim Rashid ist, extra für Bonn ein individuelles Drei-Sterne-Konzept entwickelt. „Wir könnten uns keinen besseren Standort in dieser schönen Stadt wünschen. Man befindet sich mitten im Zentrum, fußläufig zum Bahnhof, die kulturelle Altstadt um die Ecke und den Rhein direkt vor der Nase. Wir sind stolz und dankbar, diese Landmarke betreiben zu dürfen“, sagt prizeotel-Geschäftsführer Connor Ryterski. Karim Rashid hat das Thema Musik sogar ins Interior Design eingebaut. Direkt neben der Beethovenhalle gelegen, zollt das Gebäude somit Bonns berühmtestem Sohn Tribut. Zudem lässt sich prizeotel voll auf das Landmarken-Konzept ein, regelmäßige Musik- und Kulturveranstaltungen anzubieten, z.B. im Foyer mit seiner tribünenförmigen Treppe, oder auf der sich zum Rhein hin öffnenden Außenterrasse, die im Sommer zur Stadtbühne wird.
Mit dem Hotel wurde auch eine Verbindung zwischen Stadt- und Rheinniveau geschaffen, die es so in Bonn noch nicht gibt. „Die Stadt an den Rhein führen“, lautete das Motto, das durch die terrassenförmige Gestaltung der von RMP Stephan Lenzen entworfenen Außenanlagen und durch geschickte Laufwegeführung im und um das Gebäude umgesetzt wurde. Dabei ist die polygonale Figur des Baukörpers keineswegs willkürlich: Die Gebäudekante liegt auf dem Verlauf der alten Stadtmauer. An der Südseite neigt sich die Fassade weg von den bestehenden Wohngebäuden, wodurch auch ein Bestandsbaum erhalten werden konnte. Durch die zurückweichende Anordnung der Fassade zum Rheinufer hin bleibt der Blick auf die benachbarte Beethovenhalle vom Ufer und der Kennedybrücke aus unverstellt. 
214 Betten plus Gastronomie und Rooftop Bar bietet das Haus auf ca. 9.600 Quadratmeter BGF. Der Luftschutzbunker, der auf dem Grundstück stand, wurde in das architektonische Konzept integriert, anstatt ihn vollständig abzureißen. Die ehemalige Bunkersohle bildet nun die Tiefgarage, eine neue Bunkerebene ermöglicht Nebenflächen für Hotel und Gastronomie. Eine nachhaltige Lösung, die nicht nur das Baustoff- und Bauabfallvolumen reduzierte, sondern auch Belastungen für die Anwohner durch den Rückbau minimierte.
„Mit seinem kulturellen Angebot erweitert das prizeotel die Musikmeile von Oper und Beethovenhalle um einen weiteren Baustein“, sagt Frederike Krinn. „Unser ökologisches und mehrwertschaffendes Konzept, das im Wettbewerb mit großem Abstand zum Sieger gekürt wurde, hat schon damals Antworten auf die heute vielbeachteten ESG-Kriterien gegeben.

Ein Projekt der Landmarken AG

Mit unserer umfassenden Expertise in verschiedenen Immobilienkategorien realisieren wir Gebäude und Quartiere. Unser Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, indem wir identitätsstiftende Orte schaffen, die Städte attraktiver, lebenswerter und zukunftsfähig machen. Mit über 35 Jahren Erfahrung und erfolgreichen Projekten gehören wir zu den führenden Projektentwicklern, besonders in NRW.

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Marketing-Cookies, um Ihnen die Effektivität von Marketing-Kampagnen zu messen und Updates über unsere Produkte anzubieten.
    Wir verwenden Einbindungen von Vimeo, um Videos auf unserer Website anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

{ "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 282 in file \/usr\/www\/users\/ynfinite\/production\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }