
Aktuelles
Mehr als ein Hotel: prizeotel Bonn-City eröffnet in Landmarken-Bau am Rhein
Damit werden auch die Anforderungen des Wettbewerbs weit übertroffen, den die Stadt Bonn 2017 für das Grundstück ausgeschrieben hatte. „Wir wollten von Anfang an mehr als nur die geforderte Realisierung eines Hotels. Ziel war es, einen Ort zu schaffen, der Teil der Stadtkultur wird“, sagt Projektleiterin Frederike Krinn, die bei Landmarken die Unit Rhein-Main verantwortet. „Dies nun genauso umgesetzt zu haben, macht uns sehr stolz. Ich finde, es ist das schönste und inspirierendste Hotel der Stadt.“
Tatsächlich hat die Budget-Design-Kette prizeotel, deren Markenzeichen die außergewöhnliche Innenraumgestaltung des New Yorker Star-Designers Karim Rashid ist, extra für Bonn ein individuelles Drei-Sterne-Konzept entwickelt. „Wir könnten uns keinen besseren Standort in dieser schönen Stadt wünschen. Man befindet sich mitten im Zentrum, fußläufig zum Bahnhof, die kulturelle Altstadt um die Ecke und den Rhein direkt vor der Nase. Wir sind stolz und dankbar, diese Landmarke betreiben zu dürfen“, sagt prizeotel-Geschäftsführer Connor Ryterski. Karim Rashid hat das Thema Musik sogar ins Interior Design eingebaut. Direkt neben der Beethovenhalle gelegen, zollt das Gebäude somit Bonns berühmtestem Sohn Tribut. Zudem lässt sich prizeotel voll auf das Landmarken-Konzept ein, regelmäßige Musik- und Kulturveranstaltungen anzubieten, z.B. im Foyer mit seiner tribünenförmigen Treppe, oder auf der sich zum Rhein hin öffnenden Außenterrasse, die im Sommer zur Stadtbühne wird.
Mit dem Hotel wurde auch eine Verbindung zwischen Stadt- und Rheinniveau geschaffen, die es so in Bonn noch nicht gibt. „Die Stadt an den Rhein führen“, lautete das Motto, das durch die terrassenförmige Gestaltung der von RMP Stephan Lenzen entworfenen Außenanlagen und durch geschickte Laufwegeführung im und um das Gebäude umgesetzt wurde. Dabei ist die polygonale Figur des Baukörpers keineswegs willkürlich: Die Gebäudekante liegt auf dem Verlauf der alten Stadtmauer. An der Südseite neigt sich die Fassade weg von den bestehenden Wohngebäuden, wodurch auch ein Bestandsbaum erhalten werden konnte. Durch die zurückweichende Anordnung der Fassade zum Rheinufer hin bleibt der Blick auf die benachbarte Beethovenhalle vom Ufer und der Kennedybrücke aus unverstellt.
214 Betten plus Gastronomie und Rooftop Bar bietet das Haus auf ca. 9.600 Quadratmeter BGF. Der Luftschutzbunker, der auf dem Grundstück stand, wurde in das architektonische Konzept integriert, anstatt ihn vollständig abzureißen. Die ehemalige Bunkersohle bildet nun die Tiefgarage, eine neue Bunkerebene ermöglicht Nebenflächen für Hotel und Gastronomie. Eine nachhaltige Lösung, die nicht nur das Baustoff- und Bauabfallvolumen reduzierte, sondern auch Belastungen für die Anwohner durch den Rückbau minimierte.
„Mit seinem kulturellen Angebot erweitert das prizeotel die Musikmeile von Oper und Beethovenhalle um einen weiteren Baustein“, sagt Frederike Krinn. „Unser ökologisches und mehrwertschaffendes Konzept, das im Wettbewerb mit großem Abstand zum Sieger gekürt wurde, hat schon damals Antworten auf die heute vielbeachteten ESG-Kriterien gegeben.
Aktuelles

Für eine nachhaltige Zukunft: Landmarken Familie investiert in Concular
Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft. Dafür beteiligt sich die Landmarken Familie am Start-up Concular, das sich den Wandel der Immobilien- und Baubranche hin zu einer kreislaufgerechten, nachhaltigen Wirtschaftsweise zur Aufgabe gemacht hat. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat sich die Landmarken Familie an der aktuellen Finanzierungsrunde von Concular beteiligt, bei der das Start-up insgesamt 2,5 Millionen Euro einsammeln konnte.

Grundstein für Smart Logistik gelegt: Das erste Cluster auf dem Campus wird komplett
Auf dem RWTH Aachen Campus Melaten entsteht der dritte Bauabschnitt des Clusters Smart Logistik. Für das intelligente Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meetingräumen und Eventflächen kombiniert, wurde am Dienstag der Grundstein gelegt. Mit Raum für Forschung, Entwicklung und Gastronomie auf rund 13.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist das Gebäude der letzte Entwicklungsabschnitt des Clusters Smart Logistik, das damit als erstes Cluster auf dem Campus komplettiert wird.
.jpg?w=800&h=450)
O-WERK | CAMPUS auf MARK 51°7: Richtfest für BrainFactory Bochum nach kurzer Bauzeit
Mit Tempo geht es voran auf dem O-Werk | Campus auf MARK 51°7: Nur viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung für die BrainFactory Bochum wurde in dieser Woche schon Richtfest gefeiert. Die sechs Geschosse des vierten Neubaus auf dem Campus stehen, nun beginnt der Innenausbau: Das erste Spirit Office der Landmarken AG im Ruhrgebiet nimmt Formen an. Hauptmieter wird die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), die rund 7.000 Quadratmeter in dem Neubau beziehen wird. 1.400 Quadratmeter mit Dachterrasse sind noch verfügbar. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

Landmarken-Bilanz mit hohem Gewinn – Eigenkapital nochmal gestärkt
Die Landmarken AG hat ihre Jahresbilanz für das Jahr 2022 erstellt und kann mit einem erfreulichen Ergebnis aufwarten, das einen positiven Ausblick in die Zukunft erlaubt: Der Gewinn nach Steuern des Projektentwicklers beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr nochmal erhöht. Das kommt auch der Kapitalausstattung für künftige Projekte zugute.