
Aktuelles
Landmarken gewinnt den "European Real Estate Brand Award" / Sustainability
Für ihre Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit wurde die Landmarken AG in der Kategorie „Strongest growth im Bereich Sustainability“ mit dem European Real Estate Brand Award ausgezeichnet. Die mehrstündige Preisverleihung wurde erstmals im Rahmen einer Hybrid Live Stream Award Gala durchgeführt.
TV-Moderatorin Barbara Schöneberger sowie Harald Steiner, CEO des European Real Estate Brand Institutes, führten durch den Abend, der zweisprachig live übertragen wurde.
Die Landmarken AG erhielt ihren Award aufgrund ihres langjährigen Engagements und ihrer konsequenten Zielsetzung, mit jeder ihrer Projektentwicklungen einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten und mutig eine Vorreiterrolle in der Branche einzunehmen. Beispielhaft genannt wurden unter anderem Vorhaben wie das Cradle-to-Cradle-Wohnhochhaus „Moringa Hamburg“ oder das sozielgeprägte Quartier „Guter Freund“ in Aachen. Gelobt wurde die eigens entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie, durch die in nahezu allen Projekten Nachhaltigkeitsziele festgelegt und verfolgt werden.
Neben einer sehr guten Architektur und hohem städtebaulichen Anspruch fokussiert das Unternehmen insbesondere auch auf ökologische und soziale Aspekte seiner Projekte. „Durch diese ganzheitliche Betrachtungsweise entstehen echte Landmarken“, sagt Vorstand Jens Kreiterling und betont: „Wir möchten Vordenker und Wegbereiter in der Branche sein und mutig neue Wege gehen.“ Rund 500 europäische Marken und Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft waren nach Angaben des Ausrichters für den European Real Estate Brand Award erfasst worden.
Ihr nachhaltiges Handeln stellt die Landmarken AG mit einer Vielzahl an Projekten unter Beweis. Allen voran die beiden Projekte „Moringa Hamburg“ (ökologische Nachhaltigkeit) sowie das bereits vielfach prämierte „Quartier Guter Freund“ (soziale Nachhaltigkeit). Während in Hamburgs HafenCity Deutschlands erstes Wohnhochhaus mit 190 Wohneinheiten nach dem Cradle-2-Cradle-Prinzip entsteht und dessen begrünte Fassaden, Dach- und Innenhofflächen mehr als 100 Prozent der Grundstücksfläche an die Natur zurückgeben, entstand in Aachen mit dem „Guten Freund“ ein modernes und attraktives Wohnquartier mit insgesamt 248 Wohnungen für alle Generationen und einer freiwilligen Förderquote von über 70 Prozent: Ein Mix aus öffentlich geförderten und frei finanzierten Einheiten verteilt auf 17 Häuser. Das Quartier verfügt über eine Kita, eine Seniorentagespflege und viele Angebote zur Förderung der Gemeinschaft.
Details zur Preisverleihung auch auf Linkedin.
Aktuelles

Für eine nachhaltige Zukunft: Landmarken Familie investiert in Concular
Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft. Dafür beteiligt sich die Landmarken Familie am Start-up Concular, das sich den Wandel der Immobilien- und Baubranche hin zu einer kreislaufgerechten, nachhaltigen Wirtschaftsweise zur Aufgabe gemacht hat. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat sich die Landmarken Familie an der aktuellen Finanzierungsrunde von Concular beteiligt, bei der das Start-up insgesamt 2,5 Millionen Euro einsammeln konnte.

Grundstein für Smart Logistik gelegt: Das erste Cluster auf dem Campus wird komplett
Auf dem RWTH Aachen Campus Melaten entsteht der dritte Bauabschnitt des Clusters Smart Logistik. Für das intelligente Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meetingräumen und Eventflächen kombiniert, wurde am Dienstag der Grundstein gelegt. Mit Raum für Forschung, Entwicklung und Gastronomie auf rund 13.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist das Gebäude der letzte Entwicklungsabschnitt des Clusters Smart Logistik, das damit als erstes Cluster auf dem Campus komplettiert wird.
.jpg?w=800&h=450)
O-WERK | CAMPUS auf MARK 51°7: Richtfest für BrainFactory Bochum nach kurzer Bauzeit
Mit Tempo geht es voran auf dem O-Werk | Campus auf MARK 51°7: Nur viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung für die BrainFactory Bochum wurde in dieser Woche schon Richtfest gefeiert. Die sechs Geschosse des vierten Neubaus auf dem Campus stehen, nun beginnt der Innenausbau: Das erste Spirit Office der Landmarken AG im Ruhrgebiet nimmt Formen an. Hauptmieter wird die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), die rund 7.000 Quadratmeter in dem Neubau beziehen wird. 1.400 Quadratmeter mit Dachterrasse sind noch verfügbar. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

Landmarken-Bilanz mit hohem Gewinn – Eigenkapital nochmal gestärkt
Die Landmarken AG hat ihre Jahresbilanz für das Jahr 2022 erstellt und kann mit einem erfreulichen Ergebnis aufwarten, das einen positiven Ausblick in die Zukunft erlaubt: Der Gewinn nach Steuern des Projektentwicklers beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr nochmal erhöht. Das kommt auch der Kapitalausstattung für künftige Projekte zugute.