
Aktuelles
Landmarken AG verkauft Neue Höfe Herne
Mit Advenis konnte ein erfahrener Immobilienbestandshalter als Käufer gefunden werden, der den Fokus auf einen nachhaltigen und langfristigen, lebenszyklusorientierten Ansatz legt.
Die urbane Mixed-Use-Immobilie wird künftig von Advenis Germany gemanagt und in den offenen französischen Immobilienfonds SCPI Eurovalys eingebracht. Der Fonds investiert hauptsächlich in Büroimmobilien in ausgewählten Lagen deutscher A-, B-, C- und D-Städte.
Das 1961 erbaute ehemalige Hertie-Warenhaus mit seiner denkmalgeschützten Lamellenfassade befindet sich auf einem 5.000 Quadratmeter großen Grundstück am innerstädtischen Robert-Brauner-Platz in Herne. Es stand zuletzt seit 2009 vollständig leer. Im Zuge der umfassenden Revitalisierung zwischen 2018 und 2021 wurde für das neue Architektur-Highlight Hernes ein zukunfts- und drittverwendungsfähiges Nutzungskonzept umgesetzt, das neue Frequenz in die Innenstadt des Regionalzentrums bringt. Dafür wurde die denkmalgeschützte Fassade wieder hergerichtet und Betondecken aufwändig saniert. Um Helligkeit ins Gebäude zu bringen, wurden zahlreiche neue Fensteröffnungen eingebracht und von oben zwei Lichthöfe eingeschnitten, die dem Projekt seinen Namen geben.
Das Konzept, das die denkmalgeschützte Immobilie ehrt und sie heute in neuem Glanz erstrahlen lässt, ist mehrfach preisgekrönt. Auf der polis Convention, der Messe für Stadt- und Projektentwicklung in Düsseldorf, wurden die Neue Höfe Herne 2021 mit dem silbernen polis Award ausgezeichnet. Daneben gewannen sie im gleichen Jahr den silbernen FIABCI Prix d´Excellence als eine der besten Gewerbe-Projektentwicklungen in Deutschland und war als beste Bestandsentwicklung für den immobilienmanager Award nominiert.
Nach der Revitalisierung des alten Warenhauses haben sieben Unternehmen rund 500 Arbeitsplätze auf ca. 14.000 Quadratmetern Fläche in den „Neue Höfe Herne“ angesiedelt. Das Projekt ist ein Symbol des Wandels und der Zukunft Hernes. „Diese Transaktion beweist, dass wir völlig zurecht von dem Projekt und dem Standort voll überzeugt waren“, sagt Thomas Binsfeld, Mitglied der Landmarken-Geschäftsleitung. „Wir wollten einen nachhaltigen Beitrag zur Aufwertung der Herner Innenstadt leisten und damit eine Wirkung für die ganze Stadtgesellschaft erzielen. Das ist gelungen. Die Neue Höfe sind eine echte Belebung für Herne.“
Eva Welzenbach, Geschäftsführerin von ADVENIS Germany, sagt: „Wir sind stolz, dass wir uns im Rahmen dieses Off-Market-Deals durchsetzen und die Neue Höfe Herne für unsere Kunden erwerben konnten. Objekte wie dieses kommen nur selten auf den Markt. Daher sind wir glücklich, eine echte Trophy-Immobilie in das Eurovalys-Portfolio einzubringen, mit der wir unsere Akquisitionsstrategie erneut vollständig umsetzen.“
Henrik Scholz, Mitglied der Geschäftsleitung der Landmarken AG, sagt: „Wir entwickeln hochattraktive Produkte für den Kapitalmarkt, die sowohl ökonomisch als auch gesellschaftlich Mehrwert schaffen. Die Neue Höfe Herne, die für die gesamte Stadt Herne eine Auf-wertung bedeuten, sind eines der besten Beispiele für diesen Ansatz. Wir freuen uns, mit ADVENIS einen Käufer gefunden zu haben, der langfristige Investitionsziele verfolgt und damit ähnlich nachhaltig agiert, wie Landmarken.“
Aktuelles

Für eine nachhaltige Zukunft: Landmarken Familie investiert in Concular
Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft. Dafür beteiligt sich die Landmarken Familie am Start-up Concular, das sich den Wandel der Immobilien- und Baubranche hin zu einer kreislaufgerechten, nachhaltigen Wirtschaftsweise zur Aufgabe gemacht hat. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat sich die Landmarken Familie an der aktuellen Finanzierungsrunde von Concular beteiligt, bei der das Start-up insgesamt 2,5 Millionen Euro einsammeln konnte.

Grundstein für Smart Logistik gelegt: Das erste Cluster auf dem Campus wird komplett
Auf dem RWTH Aachen Campus Melaten entsteht der dritte Bauabschnitt des Clusters Smart Logistik. Für das intelligente Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meetingräumen und Eventflächen kombiniert, wurde am Dienstag der Grundstein gelegt. Mit Raum für Forschung, Entwicklung und Gastronomie auf rund 13.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist das Gebäude der letzte Entwicklungsabschnitt des Clusters Smart Logistik, das damit als erstes Cluster auf dem Campus komplettiert wird.
.jpg?w=800&h=450)
O-WERK | CAMPUS auf MARK 51°7: Richtfest für BrainFactory Bochum nach kurzer Bauzeit
Mit Tempo geht es voran auf dem O-Werk | Campus auf MARK 51°7: Nur viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung für die BrainFactory Bochum wurde in dieser Woche schon Richtfest gefeiert. Die sechs Geschosse des vierten Neubaus auf dem Campus stehen, nun beginnt der Innenausbau: Das erste Spirit Office der Landmarken AG im Ruhrgebiet nimmt Formen an. Hauptmieter wird die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), die rund 7.000 Quadratmeter in dem Neubau beziehen wird. 1.400 Quadratmeter mit Dachterrasse sind noch verfügbar. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

Landmarken-Bilanz mit hohem Gewinn – Eigenkapital nochmal gestärkt
Die Landmarken AG hat ihre Jahresbilanz für das Jahr 2022 erstellt und kann mit einem erfreulichen Ergebnis aufwarten, das einen positiven Ausblick in die Zukunft erlaubt: Der Gewinn nach Steuern des Projektentwicklers beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr nochmal erhöht. Das kommt auch der Kapitalausstattung für künftige Projekte zugute.