
Aktuelles
Landmarken: erstes Wohnprojekt im Ruhrgebiet
Die Landmarken-Entwicklung ist Teil eines neuen Mischquartiers, das auf einer insgesamt 17.000 Quadratmeter großen Fläche der Bochum Wirtschaftsentwicklung entsteht. Neben dem Wohnraum im westlichen Teil, soll auf dem östlichen Grundstücksteil ein neuer Bürokomplex für die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gebaut werden.
Die Landmarken AG ist aktuell bereits der größte Büroflächenentwickler im Ruhrgebiet und entwickelt derzeit in Bochum den O-Werk-Campus auf dem ehemaligen Opel-Werksgelände sowie das Be.cause auf einem ehemaligen Bahngrundstück am Bermuda3Eck. Mit dem nun ersten Wohnbauprojekt geht sie ihren Weg, mit der Nachnutzung sogenannter Brownfields Flächenversiegelungen zu vermeiden, weiter: „Wie unsere gewerblichen Entwicklungen bauen wir auch unser erstes Wohnprojekt im Ruhrgebiet nicht auf die sprichwörtliche grüne Wiese, sondern recyclen und entsiegeln eine alte Industriefläche“, sagt Sylvia Friederich, Mitglied der Landmarken-Geschäftsleitung. „Das entspricht genau unserer Philosophie. Wir freuen uns über das Vertrauen der Bochum Wirtschaft und möchten dieses mit einer sinnstiftenden und zukunftsorientierten Nachnutzung zurückzahlen.“
Zurzeit geht es auf dem Gelände an der Hüttenstraße nun um den Rückbau der Altflächen. 2023 soll das dann baureife Grundstück übergeben werden. In der Zwischenzeit wird vom Amt für Stadtplanung und Wohnen in Zusammenarbeit mit den Investoren und unter Beteiligung der politischen Gremien und der Öffentlichkeit ein Bebauungsplan erarbeitet. Im Anschluss können hier geförderte und freifinanzierte Wohnungen entstehen. Zielgruppen für die rund 200 Wohneinheiten sollen alle Generationen sein, so entwickelt die Landmarken AG zurzeit zum Beispiel ein speziell auf Senioren zugeschnittenes Konzept, das hier auf einem Teil der Flächen zur Anwendung kommen kann.
Das Entwicklungsgebiet liegt südwestlich der nahe gelegenen Bochumer Innenstadt direkt am grünen Iduna-Park. Es verbindet die Wohnquartiere Bärendorf und Ehrenfeld miteinander. Nahversorger für den täglichen Bedarf sowie Straßenbahn- und S-Bahnstationen befinden sich in unmittelbarer Nähe. Den Autobahnanschluss zur A448 erreicht man nach nur drei Minuten Fahrt. „Ein sehr attraktiver Standort, der sich hervorragend zur Schaffung von neuem Wohnraum für die unterschiedlichsten Nutzergruppen eignet“, so Sylvia Friederich.
Direkt nebenan auf der östlichen Grundstückshälfte wird ein komplett neuer Institutskomplex gebaut. Dort sollen die rund 140 Beschäftigten des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung einziehen. Das IPA-Institut forscht schwerpunktmäßig zu arbeitsbedingten Erkrankungen und Berufskrankheiten und unterstützt damit Berufsgenossenschaften und Unfallkassen bei ihren Aufgaben. Gleichzeitig ist es als Institut der Ruhr-Universität Bochum für die Lehre im Fach Arbeitsmedizin verantwortlich. Rouven Beeck, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung: „Es freut uns, dass gleichzeitig Raum für Arbeit und Raum für Wohnen auf einer Fläche entstehen.“

Aktuelles

Für eine nachhaltige Zukunft: Landmarken Familie investiert in Concular
Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft. Dafür beteiligt sich die Landmarken Familie am Start-up Concular, das sich den Wandel der Immobilien- und Baubranche hin zu einer kreislaufgerechten, nachhaltigen Wirtschaftsweise zur Aufgabe gemacht hat. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat sich die Landmarken Familie an der aktuellen Finanzierungsrunde von Concular beteiligt, bei der das Start-up insgesamt 2,5 Millionen Euro einsammeln konnte.

Grundstein für Smart Logistik gelegt: Das erste Cluster auf dem Campus wird komplett
Auf dem RWTH Aachen Campus Melaten entsteht der dritte Bauabschnitt des Clusters Smart Logistik. Für das intelligente Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meetingräumen und Eventflächen kombiniert, wurde am Dienstag der Grundstein gelegt. Mit Raum für Forschung, Entwicklung und Gastronomie auf rund 13.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist das Gebäude der letzte Entwicklungsabschnitt des Clusters Smart Logistik, das damit als erstes Cluster auf dem Campus komplettiert wird.
.jpg?w=800&h=450)
O-WERK | CAMPUS auf MARK 51°7: Richtfest für BrainFactory Bochum nach kurzer Bauzeit
Mit Tempo geht es voran auf dem O-Werk | Campus auf MARK 51°7: Nur viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung für die BrainFactory Bochum wurde in dieser Woche schon Richtfest gefeiert. Die sechs Geschosse des vierten Neubaus auf dem Campus stehen, nun beginnt der Innenausbau: Das erste Spirit Office der Landmarken AG im Ruhrgebiet nimmt Formen an. Hauptmieter wird die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), die rund 7.000 Quadratmeter in dem Neubau beziehen wird. 1.400 Quadratmeter mit Dachterrasse sind noch verfügbar. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

Landmarken-Bilanz mit hohem Gewinn – Eigenkapital nochmal gestärkt
Die Landmarken AG hat ihre Jahresbilanz für das Jahr 2022 erstellt und kann mit einem erfreulichen Ergebnis aufwarten, das einen positiven Ausblick in die Zukunft erlaubt: Der Gewinn nach Steuern des Projektentwicklers beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr nochmal erhöht. Das kommt auch der Kapitalausstattung für künftige Projekte zugute.