
Aktuelles
Verstärkung: Gerhard Feldmeyer unterstützt Landmarken-Unternehmen
Insbesondere bei der Entwicklung von Pilotprojekten im Bereich Neues Bauen wird Gerhard Feldmeyer die Unternehmen unterstützen – hier ist vor allem die Moringa GmbH mit ihrem Cradle-to-Cradle-Anspruch Vorreiter. Auch das Aufspüren ökologischer Produktinnovationen, die Vorbereitung von Wettbewerbsverfahren, die Implementierung von ökologischen und sozialen Aspekten in den frühen Projektphasen oder der Praxisaustausch mit den diversen Teams der Unternehmensgruppe stehen auf dem Programm.
„Nach meinem satzungsgemäßen Ausscheiden bei HPP könnte ich mich jetzt zurücklehnen, aber es gibt noch zu viel zu tun in diesen transformatorischen Zeiten“, beschreibt der 66-Jährige seine Motivation, die Neuausrichtung der Bau- und Immobilienbranche weiter voranzutreiben, anstatt von der Seitenlinie aus zuzuschauen. „Meine Mission ist noch nicht zu Ende. Gerade mit den Unternehmen der Landmarken Familie, ihren breit gestreuten Disziplinen und der mutigen, zukunftsorientierten Ausrichtung, kann ich sicher noch viel bewegen“, so der Architekt.
„Wir Landmarken setzen uns hohe soziale und ökologische Ziele. Diese einzuhalten und unsere Konzepte stets weiterzuentwickeln ist die Motivation, die wir mit Gerhard Feldmeyer teilen und über die wir zusammengefunden haben“, sagt Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling. Man kannte und schätzte sich schon lange: „Die Kompetenzen von Gerhard Feldmeyer durfte ich schon in gemeinsamen innovativen Projekten erleben, zum Beispiel im Rahmen der Zusammenarbeit beim Projekt The Cradle im Düsseldorfer Medienhafen“, sagt Vanja Schneider, Geschäftsführer der Moringa GmbH. „Mit Gerhard Feldmeyer haben wir einen sehr erfahrenen, kreativ denkenden Fachmann gewonnen, der hoch motiviert ist, gemeinsam mit uns die längst überfällige Bauwende voranzutreiben. Ich freue mich daher sehr auf die Zusammenarbeit.“
Seine Expertise sammelte Gerhard Feldmeyer in seiner Tätigkeit für international renommierte Architekturbüros. Nach einem Jahr in Tokio und einigen Jahren bei Meinhard von Gerkan (gmp) in Hamburg war er mehr als drei Jahrzehnte bei HPP, wo er seit 2002 als Geschäftsführer und Partner Verantwortung trug. Heute ist Gerhard Feldmeyer auch Markenbotschafter für Madaster, die globale Online-Plattform, die den zirkulären Einsatz von Materialien und Produkten in der Bauwirtschaft ermöglicht.
Aktuelles

Für eine nachhaltige Zukunft: Landmarken Familie investiert in Concular
Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft. Dafür beteiligt sich die Landmarken Familie am Start-up Concular, das sich den Wandel der Immobilien- und Baubranche hin zu einer kreislaufgerechten, nachhaltigen Wirtschaftsweise zur Aufgabe gemacht hat. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat sich die Landmarken Familie an der aktuellen Finanzierungsrunde von Concular beteiligt, bei der das Start-up insgesamt 2,5 Millionen Euro einsammeln konnte.

Grundstein für Smart Logistik gelegt: Das erste Cluster auf dem Campus wird komplett
Auf dem RWTH Aachen Campus Melaten entsteht der dritte Bauabschnitt des Clusters Smart Logistik. Für das intelligente Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meetingräumen und Eventflächen kombiniert, wurde am Dienstag der Grundstein gelegt. Mit Raum für Forschung, Entwicklung und Gastronomie auf rund 13.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist das Gebäude der letzte Entwicklungsabschnitt des Clusters Smart Logistik, das damit als erstes Cluster auf dem Campus komplettiert wird.
.jpg?w=800&h=450)
O-WERK | CAMPUS auf MARK 51°7: Richtfest für BrainFactory Bochum nach kurzer Bauzeit
Mit Tempo geht es voran auf dem O-Werk | Campus auf MARK 51°7: Nur viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung für die BrainFactory Bochum wurde in dieser Woche schon Richtfest gefeiert. Die sechs Geschosse des vierten Neubaus auf dem Campus stehen, nun beginnt der Innenausbau: Das erste Spirit Office der Landmarken AG im Ruhrgebiet nimmt Formen an. Hauptmieter wird die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), die rund 7.000 Quadratmeter in dem Neubau beziehen wird. 1.400 Quadratmeter mit Dachterrasse sind noch verfügbar. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

Landmarken-Bilanz mit hohem Gewinn – Eigenkapital nochmal gestärkt
Die Landmarken AG hat ihre Jahresbilanz für das Jahr 2022 erstellt und kann mit einem erfreulichen Ergebnis aufwarten, das einen positiven Ausblick in die Zukunft erlaubt: Der Gewinn nach Steuern des Projektentwicklers beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr nochmal erhöht. Das kommt auch der Kapitalausstattung für künftige Projekte zugute.