Zum Inhalt springen Ein Projekt der Landmarken

Digitalisierung setzt viele Impulse für die Stadt der Zukunft

Wie verändern sich Städte im Zeitalter der Digitalisierung? Diese Fragen haben wir bei der dritten Auflage unserer Veranstaltungsreihe „Landmarken impulse“ gestellt, die erstmals in Köln stattfand.

Digitalisierung bedeutet vor allem Vernetzung! Vernetzung von Informationen und Menschen, aus der sich auch für die Stadtentwicklung viele Chancen ergeben.

Wie verändern sich Städte im Zeitalter der Digitalisierung? Diese Fragen haben wir bei der dritten Auflage unserer Veranstaltungsreihe „Landmarken impulse“ gestellt, die erstmals in Köln stattfand. Und natürlich gab es für die rund 140 Gäste, die unserer Einladung in die frisch eröffnete Motorworld am Butzweilerhof gefolgt waren, fachkundige Antworten.

„Wir haben eine sehr spannende Veranstaltung mit einem wirklich tollen, weil informativen und zugleich vergnüglichen Format erlebt“, sagte Landmarken-Vorstand Dr. Oliver Bäumler, nach dessen Begrüßung der renommierte Architekt Gerd Wittfeld, geschäftsführender Gesellschafter von kadawittfeldarchitektur, in seinem Impulsvortrag die „Stadt der Zukunft“ skizzierte, die smart ist, aber nicht nur technologiegetrieben, sondern den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Schlag auf Schlag ging es weiter mit dem „Innovation Slam“. Kurz und kompakt, unterhaltsam, aber inhaltsstark präsentierten gleich drei Redner spannende Themen, für die sie nur jeweils sieben Minuten Zeit hatten: Wie die vernetzte Welt unsere Mobilität verändert, erklärte Thorsten Stuke in seinem Vortrag zur „E-Mobility in der Stadtentwicklung“. Stuke ist Gründer des Hamburger Unternehmens m2m-Tailors, das sich mit urbanen Mobilitätskonzepten und der Verkehrssteuerung der Zukunft beschäftigt.

Bevor Christian Gülpen, Bereichsleiter Digitalisierung/Industrie 4.0 der RWTH Aachen, die Gäste auf eine kurze Reise durch Vision und Realität der digitalen Transformation in der Stadtent-wicklung mitnahm, verdeutlichte Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling anhand von Projektentwicklungen der Landmarken AG, welche Impulse Digitalisierung für die Stadtentwicklung setzen kann. Das kite in Köln mit seiner Gebäude-App, die als digitaler Concierge zahlreiche Services bietet, die DIGITAL CHURCH als Co-Working-Space und Leuchtturm digitaler Entwicklung, aber auch das ehemalige „Lust for Life“ in Aachen mit seinen künftigen modernen Arbeitswelten vernetzen die Menschen miteinander und holen das Beste aus ihnen heraus.

Sein Thema, „Digitalisierung als Impuls für Stadtentwicklung“ war anschließend auch das Leitmotiv der Diskussionsrunde, in der sich Jens Kreiterlings Vorstandskollege Dr. Oliver Bäumler mit den drei anderen Rednern des Tages einig war, dass die Möglichkeiten der Digitalisierung viele Chancen für die Stadtentwicklung bieten, und zwar für Handel, Wohnen, Arbeiten und Mobilität gleichermaßen. Moderiert wurde die Runde vom Chefredakteur des immobilienmanagers, Christof Hardebusch.

Ein Projekt der Landmarken AG

Mit unserer umfassenden Expertise in verschiedenen Immobilienkategorien realisieren wir Gebäude und Quartiere. Unser Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, indem wir identitätsstiftende Orte schaffen, die Städte attraktiver, lebenswerter und zukunftsfähig machen. Mit über 35 Jahren Erfahrung und erfolgreichen Projekten gehören wir zu den führenden Projektentwicklern, besonders in NRW.

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Wir verwenden Tracking & Analyse Cookies, um die Website optimieren zu können.

  • Wir verwenden eine Mapbox-Einbindung, um Ihnen Standorte unserer Projekte auf  einer Karte anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

  • Wir verwenden Marketing-Cookies, um Ihnen die Effektivität von Marketing-Kampagnen zu messen und Updates über unsere Produkte anzubieten.
    Wir verwenden Einbindungen von Vimeo, um Videos auf unserer Website anzuzeigen. Zur Nutzung willigen Sie durch Aktivierung des Buttons ein.

{ "statusCode": 500, "error": { "type": "SERVER_ERROR", "description": "ERROR: Undefined property: WhichBrowser\\Model\\Device::$model on line 282 in file \/usr\/www\/users\/ynfinite\/production\/src\/Domain\/Request\/Utils\/TwigRenderer.php." } }