©C2C NGO.jpg?w=1920)
Aktuelles
C2C Summit: Komunen der Zukunft gestalten
“Cradle to Cradle ist ein wichtiger Baustein, um unsere Umwelt klima- und ressourcengerecht zu gestalten. In Zeiten von Materialengpässen wird besonders offensichtlich, dass wir uns nicht mehr erlauben können, wertvolle Materialien wegzuwerfen und wie wichtig es ist, bereits verwendete Ressourcen durch eine geschlossene Kreislaufwirtschaft wiederzuverwerten”, so Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in seiner Auftaktrede zum C2C NGO Event am 12.05.2022 in Berlin.
Das angestrebte Ziel von EU-Kommission und Bundesregierung, eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zu etablieren, kann sich nur umsetzen lassen, wenn der Fokus gleichermaßen auf Energieeffizienz sowie Klima- und Ressourcenschutz gelegt wird. Das Cradle to Cradle Prinzip liefert den richtigen Ansatz, um die gesteckten Ziele zu erreichen und auf kommunaler Ebene einen erheblichen Beitrag zu den politischen Visionen zu leisten.
Im Zuge der Veranstaltung wurden verschiedene C2C-inspirierte Gebäude vorgestellt, unter anderem wurde Geschäftsführer Vanja Schneider eingeladen, um unser Moringa Hamburg HafenCity zu präsentieren.
Unter dem Leitgedanken, dass wir als Teil des Problems ebenso Teil der Lösung sein müssen fand im anschließenden Panel ein umfangreicher Austausch mit Vanja Schneider (Geschäftsführer der Moringa GmbH und Cradle to Cradle Experte), Sybille Mai (Standortverantwortliche Berlin der C2C-Beratung EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer), Bernhard Reger (Leiter Kommunikation und Marketing der Leipfinger-Bader Ziegelwerke) sowie Manuel Ehlers (Head of Sustainable Property der Triodos Bank) statt. Die wesentlichen und wichtigen Punkte bei der Planung, Finanzierung, Realisierung und beim Rückbau von C2C-inspirierten Bauprojekten wurden dabei beleuchtet.
Aktuelles

Für eine nachhaltige Zukunft: Landmarken Familie investiert in Concular
Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft. Dafür beteiligt sich die Landmarken Familie am Start-up Concular, das sich den Wandel der Immobilien- und Baubranche hin zu einer kreislaufgerechten, nachhaltigen Wirtschaftsweise zur Aufgabe gemacht hat. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat sich die Landmarken Familie an der aktuellen Finanzierungsrunde von Concular beteiligt, bei der das Start-up insgesamt 2,5 Millionen Euro einsammeln konnte.

Grundstein für Smart Logistik gelegt: Das erste Cluster auf dem Campus wird komplett
Auf dem RWTH Aachen Campus Melaten entsteht der dritte Bauabschnitt des Clusters Smart Logistik. Für das intelligente Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meetingräumen und Eventflächen kombiniert, wurde am Dienstag der Grundstein gelegt. Mit Raum für Forschung, Entwicklung und Gastronomie auf rund 13.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist das Gebäude der letzte Entwicklungsabschnitt des Clusters Smart Logistik, das damit als erstes Cluster auf dem Campus komplettiert wird.
.jpg?w=800&h=450)
O-WERK | CAMPUS auf MARK 51°7: Richtfest für BrainFactory Bochum nach kurzer Bauzeit
Mit Tempo geht es voran auf dem O-Werk | Campus auf MARK 51°7: Nur viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung für die BrainFactory Bochum wurde in dieser Woche schon Richtfest gefeiert. Die sechs Geschosse des vierten Neubaus auf dem Campus stehen, nun beginnt der Innenausbau: Das erste Spirit Office der Landmarken AG im Ruhrgebiet nimmt Formen an. Hauptmieter wird die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), die rund 7.000 Quadratmeter in dem Neubau beziehen wird. 1.400 Quadratmeter mit Dachterrasse sind noch verfügbar. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

Landmarken-Bilanz mit hohem Gewinn – Eigenkapital nochmal gestärkt
Die Landmarken AG hat ihre Jahresbilanz für das Jahr 2022 erstellt und kann mit einem erfreulichen Ergebnis aufwarten, das einen positiven Ausblick in die Zukunft erlaubt: Der Gewinn nach Steuern des Projektentwicklers beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr nochmal erhöht. Das kommt auch der Kapitalausstattung für künftige Projekte zugute.