
Aktuelles
Landmarken stärkt Kompetenz in Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Steffen Glück, zuletzt in der kaufmännischen Geschäftsleitung eines Businessparks tätig, wird den Schwerpunkt darauf legen, die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit von Bestandsimmobilien im Sinne der EU-Taxonomie und gemäß den ESG-Kriterien zu optimieren. „Bei Landmarken trifft die richtige Mischung aus Professionalität und Umsetzungskraft aufeinander“, so der Diplom-Kaufmann (techn.). „Deshalb bin ich davon überzeugt, hier diese Ziele erreichen zu können und eine deutliche Reduzierung der Ressourcenverbräuche, eine Steigerung der Nutzerzufriedenheit und nicht zuletzt eine messbare Wertsteigerung der Objekte zu erzielen.“
Ziel ist es, gewerbliche Bestandsgebäude, die weder durch energetische Effizienz noch durch ein besonderes Wohlfühlambiente glänzen, in inspirierende Landmarken zu transformieren. Gesunde und flexible Arbeitswelten, Angebote zur Förderung der Gemeinschaft gehören dort ebenso zum Standard wie Konnektivität durch räumliche und digitale Lösungen sowie ein messbar reduzierter CO2-Ausstoß. Hierzu arbeitet Landmarken auch eng mit der Schwestergesellschaft Stadtmarken GmbH zusammen, die ihr Betreiberkonzept „Urban Village“ einbringt. Im Rahmen dieser Strategie will Landmarken nicht nur ausgewählte Immobilien für den eigenen Bestand erwerben, sondern die Umsetzung auch in Partnerschaft mit großen Bestandshaltern bzw. als Dienstleistung für diese anbieten. Erste Gespräche finden bereits statt.
„Es ist unsere Mission, den Immobilienbestand in Deutschland wieder attraktiv und in Bezug auf Komfort und CO2-Verbrauch zukunftsfähig zu machen."
„Wir haben die Lösungen und auch das richtige Team für nachhaltige Bestandsentwicklungen“, sagt Landmarken-Vorstand Jens Kreiterling. „Es ist unsere Mission, den Immobilienbestand in Deutschland wieder attraktiv und in Bezug auf Komfort und CO2-Verbrauch zukunftsfähig zu machen."
Das gilt auch für Christian Profanter. Der Südtiroler, der von einem Entwickler von Hard- und Softwarelösungen für digital konzipierte Gebäude kommt, verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung und der effizienten Energiekonzepte. „Um Nachhaltigkeit in Immobilienobjekten zu erreichen, ist eine 360-Grad-Digitalisierung unerlässlich, die sowohl die Integration digitaler Technologien als auch Prozesse beinhaltet. Dies garantiert die erforderliche Transparenz, die die Voraussetzung für die Erreichung nachhaltiger Meilensteine ist“, beschreibt Christian Profanter seine Mission. Seine Kompetenzen bringt er in die Entwicklung, die Realisierung und den Betrieb aller Landmarken-Immobilien und -Quartiere ein. Hierzu wird er auch Partnerschaften vorantreiben, z.B. mit Start-ups aus dem Bereich Prop-Tech. Schon jetzt profitieren zahlreiche Projekte von den Hardware- und Softwarelösungen für nachhaltig betriebene Gebäude, darunter zum Beispiel die Spirit-Office-Neubauentwicklungen der Landmarken AG sowie Bestandsimmobilien wie die Kreuzer Höfe in Bonn oder auch der eigene Unternehmenssitz in Aachen, die über 100 Jahre alten Karmeliterhöfe.
Aktuelles

Für eine nachhaltige Zukunft: Landmarken Familie investiert in Concular
Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft. Dafür beteiligt sich die Landmarken Familie am Start-up Concular, das sich den Wandel der Immobilien- und Baubranche hin zu einer kreislaufgerechten, nachhaltigen Wirtschaftsweise zur Aufgabe gemacht hat. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat sich die Landmarken Familie an der aktuellen Finanzierungsrunde von Concular beteiligt, bei der das Start-up insgesamt 2,5 Millionen Euro einsammeln konnte.

Grundstein für Smart Logistik gelegt: Das erste Cluster auf dem Campus wird komplett
Auf dem RWTH Aachen Campus Melaten entsteht der dritte Bauabschnitt des Clusters Smart Logistik. Für das intelligente Gebäude, das hochmoderne Laborflächen mit Werkstattbereichen, Büros, Meetingräumen und Eventflächen kombiniert, wurde am Dienstag der Grundstein gelegt. Mit Raum für Forschung, Entwicklung und Gastronomie auf rund 13.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche ist das Gebäude der letzte Entwicklungsabschnitt des Clusters Smart Logistik, das damit als erstes Cluster auf dem Campus komplettiert wird.
.jpg?w=800&h=450)
O-WERK | CAMPUS auf MARK 51°7: Richtfest für BrainFactory Bochum nach kurzer Bauzeit
Mit Tempo geht es voran auf dem O-Werk | Campus auf MARK 51°7: Nur viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung für die BrainFactory Bochum wurde in dieser Woche schon Richtfest gefeiert. Die sechs Geschosse des vierten Neubaus auf dem Campus stehen, nun beginnt der Innenausbau: Das erste Spirit Office der Landmarken AG im Ruhrgebiet nimmt Formen an. Hauptmieter wird die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), die rund 7.000 Quadratmeter in dem Neubau beziehen wird. 1.400 Quadratmeter mit Dachterrasse sind noch verfügbar. Die Fertigstellung ist für Sommer 2024 geplant.

Landmarken-Bilanz mit hohem Gewinn – Eigenkapital nochmal gestärkt
Die Landmarken AG hat ihre Jahresbilanz für das Jahr 2022 erstellt und kann mit einem erfreulichen Ergebnis aufwarten, das einen positiven Ausblick in die Zukunft erlaubt: Der Gewinn nach Steuern des Projektentwicklers beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro und hat sich damit im Vergleich zum Vorjahr nochmal erhöht. Das kommt auch der Kapitalausstattung für künftige Projekte zugute.